Artenvielfalt: 61+ (nach längerer Regenphase wieder wärmer), teilweise später nicht mehr bis zur Art bestimmbar, da sehr schnell ausgetrocknet
1 Blätterpilze:
1.1 Wulstlinge und Scheidenstreiflinge: Perlpilz, Pantherpilz, Weißer Knollenblätterpilz (Spitzkegeliger Knollenblätterpilz), Grüner Knollenblätterpilz, Gelber Knollenblätterpilz, Fuchsiger Scheidenstreifling
1.2 Sprödblättler:
1.2.1 Täublinge: mindestens 7 unterschiedliche Arten, darunter auch der Speitäubling, Speisetäubling.
1.2.2 Milchlinge: mindestens 3 unterschiedliche Arten, darunter Rotbrauner Milchling
1.3 Haarschleierlinge: Raukopf, vermutlich der Goldgelbe Raukopf, Rotschuppiger Raukopf, Dickfuß, ähnlich dem Lila Dickfuß
1.4 Andere Blätterpilze: Knopfstieliger Rübling (mit Trockenschaden), Helmling spec., Falscher Pfifferling, , Grünblättriger Schwefelkopf, Rehbrauner Dachpilz, Parasol-Pilz, Herber Zwergknäueling, Champignon, vermutl. Riesenchampignon, Scheibchen-Tintling, Risspilz spec.
2. Röhrlinge: Steinpilz, Rotfußröhrlinge, Marone, Ziegenlippe, Flockenstieliger Hexenröhrling, Gallenröhrling, Goldröhrling/ Lärchenröhrling
3. Porlinge: Schmetterlingstramete, Saftporling, Flacher Lackporling, Schuppiger Stielporling, Kiefern-Braunporling, Veränderlicher Spaltporling, Violetter Lederporling, Echter Zunderschwamm, Striegelige Tramete, Eichen-Wirrling
4. Leistlinge: Echter Pfifferling
5. Andere: Dickschaliger Kartoffelbovist, Gefeldeter Kartoffelbovist, Flaschenbovist, Striegeliger Schichtpilz, Kahler Krempling, Klebriger Hörnling, Brandkrustenpilz, Stinkmorchel (als Hexenei), Weißlicher Drüsling, Eckenscheibchen spec., Rötliche Kohlenbeere
Schleimpilze: Geweihförmiger Schleimpilz, Lachsroter Schleimpilz vermutl.
Artenvielfalt: 34+ (seit drei Wochen immer wieder Regen)
1 Blätterpilze:
1.1 Wulstlinge und Scheidenstreiflinge: Perlpilz, Pantherpilz, Grüner Knollenblätterpilz, Fuchsiger Scheidenstreifling
1,2 Sprödblättler:
1.2.1 Täublinge: mindestens 7 unterschiedliche Arten, darunter auch der Buchenspeitäubling, Grüner Frauentäubling,
1.2.2 Milchlinge: Rotbrauner Milchling, Eichenmilchling vermutlich
1. 3 Andere Blätterpilze: Knopfstieliger Rübling, Striegeliger Rübling, Helmling spec., Halsbandschwindling, Falscher Pfifferling, Stummelfüßchen, Saitenstieliger Knoblauchschwindling, Grünblättriger Schwefelkopf, Geflecktblättriger Flämmling
2 Röhrlinge: Steinpilz, Rotfußröhrlinge, Marone, Ziegenlippe
3 Porlinge: Riesenporling, Angebrannter Rauchporling, Rotrandiger Baumschwamm
4 Leistlinge: Echter Pfifferling
5 Andere: Dickschaliger Kartoffelbovist, Bräunlicher Stäubling vermutl., Wiesenstäubling vermutl., Striegeliger Schichtpilz
Artenvielfalt: 21+ (zwischendurch Regen, seit einer Woche wieder trocken)
1 Blätterpilze:
1.1 Wulstlinge und Scheidenstreiflinge: Perlpilz, Pantherpilz (mit Trockenschaden)
1.2 Andere Blätterpilze: Frühlings-Ackerling
2 Röhrlinge: Flockenstieliger Hexenröhrling (mit Trockenschaden)
3 Porlinge: Saftporling, Angebrannter Rauchporling, Flacher Lackporling, Schwefelporling, Spaltporling, Porling spec.
4 Andere: Dickschaliger Kartoffelbovist, Striegeliger Schichtpilz, Samtiger Schichtpilz, Ahornholzkeule, Geweihförmige Holzkeule, Gemeiner Holzkohlenpilz, Judasohr, Buchen-Eckenscheibchen, Flächiges Eckenscheibchen, Laubholz-Hörnling
Artenvielfalt: 22+ (es war SEHR nass, aber nur gerade im Moment)
1 Blätterpilze: Rosablättriger Helmling, Stummelfüßchen, Waldfreundrübling, Rehbrauner Dachpilz
2 Porlinge: Angebrannter Rauchporling, Gebuckelte Tramete, Schmetterlingstramete, Flacher Lackporling, Fenchelporling, Rotrandiger Baumschwamm, Zunderschwamm, Birkenporling, Laubholzharzporling, Nadelholzbraunporling
3 Andere: Brandkrustenpilz, Kohlenbeere, Birkenblättling, Längliche Holzkeule, Veränderlicher Becherling/ Riesenbecherling
Schleimpilze: Verzweigter Hautbecher, Büschelschleimpilz, Blutmilchpilz
Artenvielfalt: 10+ (es war sehr trocken)
1 Porlinge: Fenchelporling, Rotrandiger Baumschwamm, Zunderschwamm, Birkenporling, Maiporling, Rötende Tramete
2 Andere: Eichen-Zystidenrindenpilz, Vielgestaltige Kohlenbeere, Fichtenzapfenkonidie, Rostpilz auf Brombeere
Artenvielfalt: 15+ (es war sehr trocken)
1 Blätterpilze: Grünblättriger Schwefelkopf
2 Porlinge: Fenchelporling, Rotrandiger Baumschwamm, Zunderschwamm, Birkenporling, Maiporling, Rötende Tramete, Saftporling, Gebuckelte Tramete
3 Andere: Eichen-Zystidenrindenpilz, Geweihförmige Holzkeule, Violetter Lederporling, Eichenwirrling, Braunsamtiger Schichtpilz, Grauweißes Holzscheibchen
NBBBBB